
Roestkaffee Filterkaffeebohnen
Warum werden überhaupt Kaffeeproben und Teströstungen durchgeführt?
Generell ist eine Kaffeerösterei immer auf der Suche nach neuen Kaffeebohnen, die sie in ihrer Rösterei rösten und letztendlich den Kund*innen anbieten kann. Der Prozess, den besten Kaffee zu finden, ist jedoch ziemlich komplex. Dabei spielen die Qualität der rohen Bohnen, die Arbeitsbedingungen der Landwirte, die Verfügbarkeit der Kaffeebohnen und der Geschmack des gerösteten Kaffees eine wichtige Rolle. Diese Punkte entscheiden am Ende darüber, ob die Rösterei einen speziellen Kaffee in ihr Portfolio aufnimmt.
Dabei werden im Normalfall im Laborröster Hunderte von Kaffeeproben aus aller Welt geröstet. Im Laufe der Zeit sammeln sich so einige Kilogramm Kaffee von guter Qualität an, den die Kaffeerösterei nicht als Endprodukt verkaufen kann.
Filterkaffeebohnen: Bei der Filtermischung handelt es sich um 100% Arabica-Bohnen, wobei die kolumbianischen Excelso Arabica-Bohnen dominieren, aber auch indische Malabar, peruanischer Hochlandkaffee und brasilianische Bohnen. Die Bohnen haben eine eher fruchtig Note und einen leichten Körper.
Verpackung: Die Bohnen in einer beschichteten, aromadichten Verpackung geliefert.
Mindesthaltbarkeitsdatum: 02.06.2021
Inhalt: 250g
Warum ist das Produkt bei „Mit Ecken und Kanten“ dabei?
Bei den Filterkaffeebohnen handelt es sich um Kaffeeproben und Teströstungen. Diese können aber ganz normal verwendet werden.
Wer steckt hinter dem Produkt?
Hinter Roestkaffee stecken die Kolubianer Iván und David, die sich mit ihrer Rösterei für einen fairen und nachhaltigen Kaffeekonsum einsetzen.
